FAMILIE ERGÜN UND ENERG: GENERATIONSÜBERGREIFENDER ERFOLG MIT WURZELN IN DER TÜRKEI

Von türkischer Herkunft geprägt, zu Geschäftsführern und Ausbildern in Essen geworden: Tanju, Şenol und Emre Ergün (v. li. n. re.).

Essen ist vielfältig, Essen ist multikulturell. Und Essen profitiert davon. Das zeigt die Geschichte von Vater Şenol und seinen Söhnen Emre sowie Tanju Ergün und ihrer Firma ENERG, mit der sie ihre eigene Vision verwirklichen.

„Ich bin stolz darauf, dass meine Söhne bereit sind, das Ruder zu übernehmen. Sie bringen frische Ideen und neue Perspektiven mit, die für die Weiterentwicklung von ENERG entscheidend sein werden“, erklärt Şenol Ergün.

Der 54-Jährige ist Gründer der Firma ENERG aus Essen-Altenessen und ein Musterbeispiel für erfolgreiche Unternehmer mit Migrationsgeschichte. Als Kind kam er aus der Türkei nach Deutschland. Seine Berufsausbildung half, sich in der deutschen Kultur und Sprache zurechtzufinden. Nach rund 20 Jahren im Angestelltenverhältnis reifte der Wunsch, ein Unternehmen zu gründen mit dem Ziel, ein Umfeld zu schaffen, in dem er und seine Mitarbeitenden sich entfalten können.

Zielstrebig wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit und blickt heute auf ein etabliertes Unternehmen, dessen Verantwortung er nun an seine Söhne Tanju und Emre weitergibt.

Ein modernes Familienunternehmen im Wandel

ENERG hat sich zu einem Handwerksunternehmen im Bereich der Sanitär- und Heizungstechnik entwickelt und steht Kundinnen und Kunden als erfahrener Partner auch im Bereich erneuerbarer Energiequellen, wie Solarerzeugung oder Wärmepumpen, zur Seite.

Şenol Ergün ist stolz, das Unternehmen bei seinen Söhnen Emre und Tanju in besten Händen zu wissen. Die Brüder führen ENERG als Geschäftsführer in zweiter Generation und auch die Schwester der beiden ist im Unternehmen tätig. „Es ist wichtig, dass wir die Werte und Traditionen der Familie bewahren, während wir gleichzeitig innovativ bleiben und uns an die Veränderungen des Marktes anpassen“, betonen die Brüder.

Der Übergang zur nächsten Generation ist für beide ein bedeutender Schritt, der nicht nur die Fortführung des Unternehmens sichert, sondern auch neue Impulse für die Zukunft bringt. Während Emre als erfahrener Fachmann die Koordination und Leitung der technischen Umsetzung übernommen hat, ist sein Bruder Tanju Ingenieur und für die Fachplanung zuständig. Digitalisierung ist ein Herzensthema der Ergün-Familie.

Vielfalt ist unsere Stärke

Ein zentrales Element in der unternehmerischen Philosophie ist die Wertschätzung von Vielfalt. Şenol Ergün und seine Kinder sind mit zwei Kulturen aufgewachsen und profitieren davon. „Auf der einen Seite können wir Herausforderungen mit türkischer Gelassenheit angehen, auf der anderen Seite legen wir Wert auf Fleiß und Pünktlichkeit,” sagen die Brüder.

Die eigenen Erfahrungen übertragen sie auch auf die Unternehmensführung. In der Firma ENERG arbeiten Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen zusammen. „Wir leben in einem multikulturellen Umfeld, und das ist eine enorme Stärke für unser Unternehmen“, erklären sie. Durch die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen, die die Mitarbeitenden mitbringen, kann ENERG innovative Lösungen entwickeln und sich flexibel an die Bedürfnisse des Marktes anpassen.

So konzentriert sich der Handwerksbetrieb unter anderem auf ressourceneffiziente und nachhaltige Gebäudeentwicklung. Dank Universitäten, Forschungseinrichtungen und vielen der bedeutendsten nationalen, wie internationalen Energieunternehmen befinden sie sich in Europas Energiehauptstadt Essen für ihr nachhaltiges Spezialgebiet am Zahn der Zeit.

Essen als idealer Standort

Die Heimat der Ergüns im Ruhrgebiet ist Gelsenkirchen. Für den langfristigen Unternehmenssitz hat sich die Familie jedoch gezielt für die Nachbarstadt Essen entschieden. Die hervorragende Infrastruktur und der aufstrebende Wirtschaftsstandort bieten Unternehmern vielfältige Möglichkeiten. „Essen ist eine Stadt, in der Vielfalt gelebt wird, das trägt zur Entwicklung von Unternehmen wie unserem bei“, sagt Şenol Ergün.

Überhaupt ist für ENERG die Vernetzung mit anderen Unternehmern und die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden von großer Bedeutung. „Wir haben Verantwortung, die nächste Generation auszubilden und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein”, erklärt Ergün. Die Ausbildung junger Nachwuchskräfte ist für alle enorm wichtig, ENERG bildet daher jährlich mehrfach aus und hat für den Sommer dieses Jahres bereits vier Ausbildungsstellen vergeben.

Ein Vorbild für zukünftige Unternehmer

Şenol Ergün sieht sich nicht nur als Gründer, sondern auch als Vorbild für andere Unternehmer mit Migrationshintergrund. „Es ist wichtig, dass wir unsere Geschichten teilen und anderen zeigen, dass es möglich ist, seine Träume zu verwirklichen, unabhängig von der Herkunft“, sagt er. Seine Erfahrungen und die seiner Familie sind ein Beweis dafür, dass mit Fleiß, Entschlossenheit und einem starken Netzwerk alles möglich ist.

Über die Beratungsstelle Migrationsökonomie

Damit wird deutlich, dass die Expertise und das Engagement von Menschen mit Migrationsgeschichte für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Essen entscheidend sind. Zur Förderung ihrer unternehmerischen Tätigkeit haben die EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, das Kommunale Integrationszentrum (KI) und das JobCenter Essen die „Beratungsstelle Migrationsökonomie“ (BME) eingerichtet. Ziel ist es, Selbstständige mit Migrationsgeschichte in allen Belangen rund um ihr unternehmerisches Engagement in Essen zu unterstützen. Die „Beratungsstelle Migrationsökonomie“ im III. Hagen 37 in der Essener Innenstadt ist ab sofort die zentrale Anlaufstelle. Die Vermittlungsarbeit der sechs Mitarbeitenden ist darauf ausgerichtet, Barrieren abzubauen, Unternehmen mit Migrationsgeschichten den Zugang in lokale Netzwerke zu ermöglichen und in betriebswirtschaftlichen Fragen zu beraten. Außerdem wird die Beratungsstelle Beschäftigung fördern, Ausbildungssuchende sowie Hilfs- und Fachkräfte vermitteln und Selbstständige bei der Erlangung der Ausbildungsfähigkeit unterstützen.

Weitere Informationen unter: www.ewg.de/vielfalt

% buffered 00:00
00:00
00:00