Meldung:

Warum ist Wasserstoff ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der Medizin? Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Und was verrät unser Gesicht über unsere Persönlichkeit? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gab der 6. Essener Wissenschaftssommer vom 3. bis zum 15. Juni 2024. Über 20 kostenlose Veranstaltungen standen auf dem Programm, die den Forschergeist der Essener Wissenschaft und die Innovationsfähigkeit der Unternehmen vor Ort auf unterhaltsame und leicht verständliche Art beleuchteten.

Zwei Wochen, über 20 Events und über 2.000 Besucher*innen: Beim 6. Essener Wissenschaftssommer hatten Bürger*innen aus Essen und der Region erneut die Gelegenheit, Wissenschaft und Forschung „made in Essen“ hautnah zu erleben und zu erfahren, welche innovative und kreative Kraft in Essener Unternehmen und Institutionen steckt. Ob Tag der offenen Tür, Experimentalvortrag, Talkrunde, Marktplatz-Event oder Science Slam – im Fokus der kostenfreien Veranstaltungsreihe standen nicht nur Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Energie und Gesundheit, sondern auch die wissenschaftliche Herangehensweise an die ganz normalen Dinge des Alltags.

Vielfältige Wissenschaft, vielfältige Veranstaltungen

Und so vielfältig die Wissenschaftslandschaft in Essen ist, so vielfältig waren die Themen und Veranstaltungsformate. Hier eine Auswahl:

Eingeläutet wurde der 6. Essener Wissenschaftssommer am 3. Juni 2024 mit der Veranstaltung „HyNoon – Wasserstoff und Brennstoffzellen als Bausteine der Energieversorgung von Morgen“. Hier lernten die rund 70 Teilnehmenden Wissenswertes rund um Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Der Bau eines Brennstoffzellenfahrzeugs, das anschließend ausgiebig getestet wurde, rundete die Veranstaltung ab.

Was unser Gesicht über unsere Persönlichkeit verrät und was nicht, erfuhren rund 100 Interessierte bei der gleichnamigen Veranstaltung am 4. Juni 2024. Prof. Dr. Hannah Möltner von der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen ließ die Besucher*innen auf eine leichtfüßige und unterhaltsame Art und Weise an ihren Forschungen zur Gesichtsanalyse teilhaben und untermalte die wissenschaftlichen Aspekte mit vielen Beispielen aus dem Alltag.

Welche Rolle Künstliche Intelligenz bei Prävention, Diagnostik, Therapie und Versorgung spielt, stand im Fokus der Veranstaltung „Einblicke in das Krankenhaus der Zukunft“ ebenfalls am 4. Juni 2024. Im 2023 eröffneten Showroom des Projekts SmartHospital.NRW an der Universitätsmedizin Essen konnten die Besucher*innen Anwendungen basierend auf Künstlicher Intelligenz für die Medizin ausprobieren und erleben.

Am 7. Juni 2024 versammelten sich an der Universität Duisburg-Essen rund 70 Teilnehmende zum Wissenschaftsabend, um Einblicke in die „Zukunft der Arbeit“ zu erhalten. Führende Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten darüber, wie Digitalisierung, neue Technologien und Künstliche Intelligenz unser Berufsleben verändern. Fazit des Wissenschaftsabends: Die Zukunft der Arbeit wird insbesondere durch KI immer mehr beeinflusst. Dabei fallen jedoch nicht vollständige Berufsbilder weg, sondern vor allem Routine-Tätigkeiten. Gleichzeitig entstehen neue Berufsbilder, insbesondere bei der Analyse und Interpretation von Daten.

Mit dem Science Slam, einem interdisziplinären Wettbewerb für wissenschaftliche Kurzvorträge, endete am 15. Juni 2024 der 6. Essener Wissenschaftssommer. Vor über 300 Zuschauer*innen im Haus der Technik stellten fünf Wissenschaftler*innen aus Essen und der Region auf witzige und unterhaltsame Art ihre Forschungsaktivitäten rund um die Themen Psychoneuroimmunologie, Biologie, Pharmazie, Biotechnologie und Oecotrophologie vor – und das fernab langweiliger Theorien, dröger Statistiken und kompliziertem Fachchinesisch. Dafür hatten sie jeweils nur zehn Minuten Zeit. Zeit, die es zu nutzen galt, um die Zuschauer*innen bestmöglich zu unterhalten. Denn wer den Science Slam gewinnt, entscheidet das Publikum. Am Ende setzte sich Marie Jakobs vom Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie des Universitätsklinikums Essen durch, die mit ihrem Beitrag „Sitz, Immunzelle, Sitz!“ das Publikum zu überzeugen wusste.

Marktplätze: Neues Format bündelt Event- und Mitmach-Angebote

Neu waren in diesem Jahr die sogenannten Marktplätze. Das Format bündelt Beiträge verschiedener Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft an einem Tag und an einem Ort. Neben dem Marktplatz zum Thema „Medizin und Gesundheit“ am 8. Juni 2024 im Lehr- und Lernzentrum der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen luden zwei themenoffene Marktplätze am 8. und am 15. Juni 2024 zum Reinschnuppern, Mitmachen, Ausprobieren, Forschen und Lernen ein – einmal im Haus der Technik und einmal „Open Air“ mitten in der Essener City. Insgesamt boten die drei Marktplätze den Besucher*innen mit 24 Aktionen spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft.

Partner

In diesem Jahr konnten wieder viele Sponsoren und Unterstützer für den Wissenschaftssommer gewonnen werden. Als Platin-Partner des 6. Essener Wissenschaftssommers engagierten sich die Essener Unternehmen Open Grid Europe GmbH und Stadtwerke Essen AG. Gold-Partner waren die Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen und die Sparkasse Essen. Silber-Partner waren Grey Rook GmbH, Lieblingsfarbe BUNT, MedienMonster e. V. und EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH. Die WAZ – Westdeutsche Allgemeine Zeitung fungierte als Medienpartner.

Auch die IEW – Interessengemeinschaft Essener Wirtschaft e.V. unterstützte den 6. Essener Wissenschaftssommer. Der Zusammenschluss rund 50 renommierter Essener Unternehmen und Institutionen beteiligte sich mit einem finanziellen Beitrag an der Realisierung des Science Slams.

Hintergrundinformationen

Der 6. Essener Wissenschaftssommer wird in erster Linie von den Veranstaltungen der Netzwerkpartner der Wissenschaftsstadt Essen getragen. Weitere Veranstaltungen organisiert das bei der EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH angesiedelte Projektbüro der Wissenschaftsstadt, das ebenfalls für die Koordination und Vermarktung des Essener Wissenschaftssommers verantwortlich ist.

Über die Wissenschaftsstadt Essen

In der Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“ gestalten Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie weitere begleitende Institutionen und Akteure aus Wirtschaft, Stiftungswesen, Bildung, Politik und Stadtverwaltung gemeinsam einen vernetzten Innovations- und Wissenschaftsstandort. Das Netzwerk wurde Anfang 2015 offiziell durch Essener Institutionen gegründet. Es verbindet die Partner mit dem Ziel, unsere Stadt in ihrer Funktion als Standort der Wissenschaft zu unterstützen und weiter zu entwickeln. Dem Lenkungskreis – dem strategischen Gremium der Initiative – sitzt der Oberbürgermeister Thomas Kufen vor. Der vom Lenkungskreis eingesetzte ehrenamtliche geschäftsführende Vorstand leitet die strategische Umsetzung der im Lenkungskreis kollegial beschlossenen Maßnahmen. Im Projektbüro der Wissenschaftsstadt Essen bei der EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH werden die im Vorstand entwickelten Konzepte operativ umgesetzt.