SOMMERTOUR 2025: OBERBÜRGERMEISTER THOMAS KUFEN IM AUSTAUSCH MIT ESSENER UNTERNEHMEN

Essen schafft Wert: Bei Sulzer Chemtech erkundigte sich Oberbürgermeister Thomas Kufen über aktuelle Entwicklungen in der Industrie. Foto: Georg Lukas

Meldung:

Wissen, was die Essener Wirtschaft bewegt! Oberbürgermeister Thomas Kufen hat am Donnerstag, den 31.7., im Zuge seiner Sommertour vier regionale Unternehmen besucht. An dem Austausch mit Weltmarktführer Agathon nahm auch eine Delegation um Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, teil. Außerdem traf Kufen auf Verantwortliche der Energie-Start-ups Greenflash und Greenlyte sowie des Chemiekomponentenherstellers Sulzer Chemtech.

Innovative Start-ups, leistungsfähige Klein- und Mittelstandsunternehmen (KMU) und namhafte Konzerne machen Essen zu einem dynamischen, zukunftsorientierten Wirtschaftsstandort. Jährlich initiiert Thomas Kufen gemeinsam mit der EWG – Essener Wirtschaftsförderung eine Sommertour, um mehr über neue Produkte, Entwicklungen und Herausforderungen ausgewählter Unternehmen zu erfahren.

Bereits am Mittwoch der Vorwoche (23.7.) besichtigte Kufen die Räumlichkeiten des KI-Start-ups go AVA, des mittelständischen IT-Dienstleisters fuseki und die Essener Niederlassung des Verpackungsglasherstellers Gerresheimer. Mehr dazu hier.

Für die Fortführung seiner Sommertour (31.7.) traf Thomas Kufen nun auf vier weitere leistungsfähige Essener Unternehmen:

  • Greenflash plant, errichtet und betreibt ganzheitliche Energiesysteme. In der Essener Niederlassung arbeiten rund 50 Mitarbeitende an der wirtschaftlich tragfähigen Dekarbonisierung überregionaler Industrie- und Gewerbeunternehmen. Mit dem Konzept, Photovoltaikanlagen, Gewerbespeicher und Ladeinfrastruktur per KI zu vernetzen, zählt Greenflash zu Deutschlands innovativsten Mittelständlern 2025.
  • Agathon, ein kürzlich angesiedelter Schokoladenformhersteller für industrielle Serienfertigung, macht Essen um einen Weltmarktführer reicher. Der Hidden Champion mit etwa 160 Mitarbeitenden beliefert vom Büro- und Produktionsstandort im Gewerbepark „Carnaperhof“ aus mehr als 800 Kunden in 52 Nationen. Mehr über den Besuch von Bundesministerin Katherina Reiche hier lesen.
  • Greenlyte zählt zu den vielversprechendsten Start-ups für Antriebstechnologie in Europa. Das an der Universität Duisburg-Essen (UDE) erforschte Direct-Air-Capture-Verfahren ermöglicht es, schädliches CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, gleichzeitig grünen Wasserstoff zu produzieren und beides für die Produktion synthetischer Kraftstoffe wie eMethanol zu verwenden. In bisherigen Finanzierungsrunden sammelte Greenlyte Förderungen in Höhe von 40 Millionen Euro ein. Kürzlich erweiterte das junge Unternehmen den Unternehmenssitz an der Westendstraße.
  • Sulzer Chemtech beschäftigt rund 85 Mitarbeitende an der 2024 eröffneten Essener Niederlassung. Der schweizer Global Player stellt hier Trenntechnikkomponenten für die Chemieindustrie her.

Für Oberbürgermeister Kufen und die Wirtschaftsförderer Andre Boschem (Geschäftsführer der EWG) und Kai Bonnen (Leiter Unternehmensservice der EWG) bietet die Sommertour eine wertvolle Plattform zum Austausch mit Essener Unternehmen. Die Themen sind vielfältig: von Flächenverfügbarkeiten und Fachkräftesicherung über Fördermöglichkeiten bis hin zu Investitionsvorhaben. Ohnehin steht die EWG mit allen besuchten Unternehmen in engem und kontinuierlichem Kontakt.