STARTUP OLYMPICS VOL. 10: JUBILÄUMSERFOLG FÜR BELIEBTEN ESSENER START-UP-WETTBEWERB

70 Teilnehmer*innen, zehn Teams und ein Ziel: die eigene Idee weiterentwickeln. Das ist das Konzept der STARTUP OLYMPICS. | © Claudia Anders, EWG

Meldung:

Essen hat von Freitag bis Sonntag im Mathildenhof wieder eindrucksvoll seinen Pioniergeist unter Beweis gestellt. Bereits zum zehnten Mal veranstaltete die EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH in Kooperation mit dem GUIDE-Zentrum der Universität Duisburg-Essen und FuckUp Night Ruhrgebiet die STARTUP OLYMPICS. Ziel ist es, an nur einem Wochenende aus einer kreativen Idee ein wirtschaftlich tragfähiges Start-up zu entwickeln. Unter Anleitung erfahrener Mentor*innen nahmen rund 70 Gründungsinteressierte diese Chance wahr – und traten zum Abschluss des Veranstaltungsformats mit ihren Einfällen in einen engen Wettbewerb 

Bei so vielen guten Ideen machten es die zehn STARTUP-OLYMPICS-Teams der gründungserfahrenen Jury nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen. Doch das enge Kopf-an-Kopf-Rennen um den ersten Platz und damit einhergehend die begehrte Goldmedaille entschied schließlich „Easy Rules“ für sich.  

Eine virtuelle Umgebung soll ein völlig neues Erlebnis für traditionelle Brettspiele schaffen, so die Vision des Gewinnerteams. Die App vernetzt Spieler*innen rund um die Welt, vereinfacht die Regeln und ist ein smarter Assistent bei Streitfragen. 

So liefen die STARTUP OLYMPICS ab:

Mit der Präsentation von 15 mitgebrachten Ideen fiel der Startschuss für die zehnte Auflage der STARTUP OLYMPICS. In einer Abstimmung wählten die Teilnehmenden ihre Favoriten. Anschließend teilten sie sich in Teams auf und arbeiteten an einer Innovation ihrer Wahl. 

Während sich die potenziellen Gründer*innen am Samstag vor allem mit ihren Geschäftsmodellen beschäftigten, stand am Sonntag die Ausarbeitung einer überzeugenden Unternehmenspräsentation auf dem Programm – einem sogenannten „Pitch“. Ob Prototyp, Website oder Dienstleistung – zum Abschluss am Sonntag präsentierten alle Teams ihre Ergebnisse vor einer Jury.  

Diese Ideen wurden weiterentwickelt:

Den zweiten Platz belegte mit „Pathfinder“ ein KI-Assistent für die individuelle und budgetschonende Reiseplanung. Bronze gewann „Local Inspiration“ – eine neuartige Matchmaking-Plattform, die durch intelligente Vernetzung mit potenziellen Kund*innen dem lokalen Handel Aufschwung verleihen soll. 

Weitere Konzepte der zehnten STARTUP OLYMPICS-Ausgabe: 

  • Empfehlungsplattform für Insiderevents, basierend auf Interessen von Freunden und Nutzern („FOMO“) 
  • Finanzbildung an Schulen durch Gamification („Wie geht Geld?“) 
  • Virtual Reality-Assistent zur Überwindung von Prüfungsangst („Virtual Clarity”) 
  • Überraschungs-Kuchenbox (Mystery Cake) 
  • Carsharing-Plattform für Privatautos („Neybos“) 
  • KI-gestützte Früherkennung von Demenz und Schutz von Erinnerungen („NeuroTrack“) 
  • Schlüsseldienst im Abomodell („KeySocium“) 

STARTUP OLYMPICS: Gründungswissen und Inspiration sammeln

Das Start-up-Ökosystem in Essen wächst rasant. Seit 2018 verdreifachte sich die Zahl der hier ansässigen Start-ups auf mehr als 150. Mit Veranstaltungen wie den STARTUP OLYMPICS trägt die Essener Wirtschaftsförderung dazu bei, diesen positiven Trend fortzusetzen.  

Der Ideencontest richtet sich explizit an Gründungsinteressierte und inspiriert dazu, eigene Ideen in die unternehmerische Praxis umzusetzen. Darüber hinaus vermitteln die STARTUP OLYMPICS nützliches Gründungswissen und erste wertvolle Kontakte in die Start-up-Welt.  

Die Teilnehmenden der STARTUP OLYMPICS haben nun die Möglichkeit, sich von dem „UPSCALER by EWG“-Team, den Start-up-Expert*innen der EWG und deren Netzwerkpartner*innen bei GUIDE an der Uni Duisburg-Essen in allen Phasen der Unternehmensgründung intensiv begleiten und beraten zu lassen. 

Solarmarkise: Essener Erfolgsgeschichte – angestoßen durch die STARTUP OLYMPICS

Wie inspirierend die STARTUP OLYMPICS für potenzielle Gründerinnen und Gründer sind, beweisen Eugen Mangazeev, Adrian Schmidt, Ivan Pavlovic und Leonard Young.  

Als Teilnehmer der 9. Ausgabe im November 2024 entwickelten sie das Konzept einer schattenspendenden Markise, mit der Gastronomen bei laufendem Betrieb umweltfreundlichen Solarstrom für den Eigenverbrauch produzieren und dabei Strom und Kosten sparen können. Das überzeugte die Jury: Das vierköpfige Team gewann die Bronzemedaille. Und unterzeichnete am 21. Februar 2025 schließlich den Gründungsvertrag.